Die Umweltökonomin Halliki Kreinin (WU Wien) interessiert sich für nachhaltige Arbeitsmodelle, sieht sich als Teil der Gewerkschaftsbewegung, und ist besonders stolz auf das Klima-Sonett, das sie in ihrer Jugend gedichtet hat. Wir haben mit Halliki gesprochen, unsere Notizen findet ihr hier im ersten Teil unserer neuen Serie zu Portraits junger Wissenschafter_innen.
Umwelt
Felix Butzlaff (WU Wien) und Julia Herr (NR-Abgeordnete)
Der Sommer steht vor der Türe – und damit auch die bittere Realität neuer Hitzerekorde und Arktis-Brände. Felix Butzlaff (Wirtschaftsuniversität Wien) und Julia Herr (Nationalrats-Abgeordnete) diskutieren, was Menschen und politische Parteien dennoch davon abhält, effektive Klimapolitik einzufordern und umzusetzen.
Christoph Görg (BOKU) und Rainer Handlfinger (Bgm. Ober-Grafendorf)
Von der grundlegenden Transformation unseres Wirtschaftssystems bis zur Parkplatzplanung in der Gemeinde: Christoph Görg (BOKU, Institut für soziale Ökologie) und Rainer Handlfinger (Bgm. Ober-Grafendorf, Vorsitzender Klimabündnis) diskutieren Maßnahmen und Hindernisse für effektive Klimapolitik.
Helga Kromp-Kolb (BOKU)
Die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb analysiert die engen Zusammenhänge zwischen Ökologie und Sozialem – und sie erklärt, was jedes Gemeinwesen, jeder Mensch zur Minderung der Emissionen und Anpassung an neue Klimabedingungen tun könnte.
Sigrid Stagl (WU)
Die Umweltökonomin Sigrid Stagl erklärt die sozialen Faktoren von Klimaveränderungen und Umweltverschmutzung: Klimaveränderungen betreffen global alle Menschen, aber arme Menschen mit weniger Ressourcen haben noch mehr Probleme mit den Folgen von Klimaveränderung und Umweltverschmutzung als wohlhabende Menschen mit guter Absicherung.